Das Bibliothekssystem Koha wird seit 1999 als Open Source-Software durch die Koha Community entwickelt. Es wird weltweit von rund 15'000 Installationen ausgegangen.
Das moderne webbasierte System verwendet als Grundlagen auch selber durchgehend Open Source-Komponenten:
Betriebssystem
|
Linux (vorzugsweise Debian oder Ubuntu)
|
---|
Datenbanksystem
|
MySQL
|
---|
Indexierung
|
Zebra
|
---|
Webserver
|
Apache HTTP Server
|
---|
Programmiersprachen
|
SQL, XHTML, CSS, Perl, Javascript
|
---|
|
|
Das Logo von Koha
|
Zum Herstellen von Verbindungen werden die Standardprotokolle HTTP, Z39.50Z39.50 ist ein verbindungsorientiertes Netzwerkprotokoll, das im Bibliothekswesen als Standard zur Abfrage von bibliografischen Informationssystemen verwendet wird. Nachfolger von Z39.50 ist das HTTP-basierte Protokoll Search Retrieve via URL / SRU. / SRU, LDAP, SIP / NCIP und SIP2 (zum Einsatz mit RFID) verwendet. Als Datenformate werden MARC 21 und UNIMARC unterstützt, als Zeichencode kommt Unicode (UTF-8) zum Einsatz.
Der Funktionsumfang von Koha umfasst alle üblichen Funktionen integrierter Bibliothekssysteme, darunter
Themen
Weblinks