Mitteilungen/Produktionsbeginn des Max-Planck-Instituts für Astrophysik mit Koha 23.11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Admin Kuhn GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:mitteilung_MPA_logo.png|thumb|300px|right|]] [[image:mitteilung_EWDE_01.jpg|thumb|300px|right|Der neue Lesesaal des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e. V. in Berlin]]
[[image:mitteilung_MPA_logo.png|thumb|300px|right|Das Logo des Max-Planck-Instituts für Astrophysik]] [[image:mitteilung_MPA_01.jpg|thumb|300px|right|Die Astrobibliothek als gemeinsame Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Astrophysik und des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik]]
Das <span class="plainlinks">[https://www.diakonie.de/das-evangelische-werk-fuer-diakonie-und-entwicklung Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. / EWDE]</span> in Berlin ist ein Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland / EKD, altkonfessioneller Kirchen und Freikirchen. Es entstand 2012 durch den Zusammenschluss des Diakonischen Werkes der EKD (mit Brot für die Welt) und des Evangelischen Entwicklungsdienstes.
Das <span class="plainlinks">[https://www.mpa-garching.mpg.de/ Max-Planck-Institut für Astrophysik / MPA]</span> in Garching ist eine ausseruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft. Das seit 1991 bestehende Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Astrophysik.  


Die <b>Bibliothek des EWDE</b> ist eine Spezialbibliothek und versorgt Mitarbeiter und externe Benutzer mit Literatur und Informationen zu Diakonie und Wohlfahrtspflege, sozialen, ethischen und entwicklungspolitischen Fragen. Als Dienst- und Zentralbibliothek der deutschen Diakonie und der kirchlichen Entwicklungsarbeit dient sie der wissenschaftlichen und beruflichen Arbeit, der Forschung und Weiterbildung. Der Gesamtbestand umfasst rund 145'000 Bände, 620 laufende Zeitschriften und 425 Filme.
Die <b>Astrobibliothek</b> ist eine astronomisch-orientierte Spezialbibliothek. Alle bedeutenden astronomischen Bücher und Zeitschriften sind verfügbar. Der Gesamtbestand umfasst rund 30'000 Medien.


Die Bibliothek verwaltet ihre Bestände und Benutzer seit August 2023 neu über das Open Source-Bibliothekssystem Koha. Der Katalog umfasst rund 96'800 Titeldatensätze mit Mehrstufigkeit sowie 83'300 Exemplardatensätze, ausserdem 40'600 Personen-, 3'900 Körperschafts- und 11'600 Schlagwörternormdatensätze. Eingesetzt werden derzeit Erwerbung, Katalogisierung und Ausleihe. Die Bestände sind auch über den Koha-OPAC verfügbar.
Die Bibliothek verwaltet ihre Bestände und Benutzer seit April 2024 neu über das Open Source-Bibliothekssystem Koha. Der Katalog umfasst rund 29'900 Titeldatensätze mit Mehrstufigkeit sowie 60'100 Exemplardatensätze. Eingesetzt werden derzeit Erwerbung, Katalogisierung und Ausleihe. Die Bestände sind intern auch über den Koha-OPAC verfügbar.


Die Migration vom bisherigen Bibliothekssystem Bibliotheca zu Koha 22.05 wurde durch die Admin Kuhn GmbH durchgeführt.
Die Migration vom bisherigen Bibliothekssystem Libero zu Koha 23.11 wurde von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen in Zusammenarbeit mit der Admin Kuhn GmbH durchgeführt.


{|  
{|  
! align=left | Adresse
! align=left | Adresse
| Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin, Deutschland
| Max-Planck-Institut für Astrophysik, Karl-Schwarzschild-Strasse 1, 85748 Garching, Deutschland
|-
|-
! align=left | E-Mail
! align=left | E-Mail
| bibliothek(at)ewde.de
| lib(at)mpa-garching.mpg.de
|-
|-
! align=left | Homepage
! align=left | Homepage
| https://www.diakonie.de/archiv-und-bibliothek
| https://www.mpa-garching.mpg.de/
|-
|-
! align=left | OPAC
! align=left | OPAC
| https://bibliothek.ewde.de/
| nur intern
|-
|-
! align=left | Wikipedia
! align=left | Wikipedia
| https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisches_Werk_f%C3%BCr_Diakonie_und_Entwicklung
| https://de.wikipedia.org/wiki/Max-Planck-Institut_f%C3%BCr_Astrophysik
|}
|}


<small>Stand: 25. August 2023</small>
<small>Stand: 26. Juni 2024</small>

Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 08:32 Uhr

Das Logo des Max-Planck-Instituts für Astrophysik
Die Astrobibliothek als gemeinsame Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Astrophysik und des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik

Das Max-Planck-Institut für Astrophysik / MPA in Garching ist eine ausseruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft. Das seit 1991 bestehende Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Astrophysik.

Die Astrobibliothek ist eine astronomisch-orientierte Spezialbibliothek. Alle bedeutenden astronomischen Bücher und Zeitschriften sind verfügbar. Der Gesamtbestand umfasst rund 30'000 Medien.

Die Bibliothek verwaltet ihre Bestände und Benutzer seit April 2024 neu über das Open Source-Bibliothekssystem Koha. Der Katalog umfasst rund 29'900 Titeldatensätze mit Mehrstufigkeit sowie 60'100 Exemplardatensätze. Eingesetzt werden derzeit Erwerbung, Katalogisierung und Ausleihe. Die Bestände sind intern auch über den Koha-OPAC verfügbar.

Die Migration vom bisherigen Bibliothekssystem Libero zu Koha 23.11 wurde von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen in Zusammenarbeit mit der Admin Kuhn GmbH durchgeführt.

Adresse Max-Planck-Institut für Astrophysik, Karl-Schwarzschild-Strasse 1, 85748 Garching, Deutschland
E-Mail lib(at)mpa-garching.mpg.de
Homepage https://www.mpa-garching.mpg.de/
OPAC nur intern
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Max-Planck-Institut_f%C3%BCr_Astrophysik

Stand: 26. Juni 2024