Koha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Admin Kuhn GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(253 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:Koha_logo.jpg|thumb|right|302px|Das Logo von Koha]]
{| width=100%
Das [[Bibliothekssystem]] <b>Koha</b> wird als Open Source-Software von Bibliotheken für Bibliotheken entwickelt. Es wird weltweit in über 2'200 gemeldeten Bibliotheken aller Typen eingesetzt.
| Das [[Bibliothekssystem]] <b>Koha</b> wird seit 1999 als [[Open Source]]-Software durch die [[Koha Community]] entwickelt. Es wird weltweit von rund 15'000 Installationen ausgegangen.


Das moderne webbasierte System verwendet auch selber durchgehend Open Source-Komponenten: Linux als Betriebssystem; [[MySQL]] als Datenbanksystem, optional zusätzlich Zebra zur Indexierung; SQL, Perl und Javascript als Programmiersprachen. Zum Herstellen von Verbindungen werden die Standardprotokolle [[HTTP]], Z39.50, SRU, LDAP und SIP2 (zur Einsatz mit RFID) verwendet. Als Datenformate werden MARC 21 und UNIMARC unterstützt, als Zeichencode kommt Unicode (UTF-8) zum Einsatz.
Das moderne webbasierte System verwendet als Grundlagen auch selber durchgehend Open Source-Komponenten:


Die aktuelle stabile Version ist Koha 3.12.0 vom 19. Mai 2013.
{| class=wiki
! Betriebssystem
| Linux (vorzugsweise Debian oder Ubuntu)
|-
! Datenbanksystem
| [[MySQL]]
|-
! Indexierung
| Zebra
|-
! Webserver
| Apache HTTP Server
|-
! Programmiersprachen
| SQL, XHTML, CSS, Perl, Javascript
|}


== Funktionsumfang ==
| width=10 |
| [[image:Koha_logo.jpg|right|302px|Das Logo von Koha]]<p>&nbsp;</p><p><center>Das Logo von Koha</center></p>
|}


Koha verfügt über alle üblichen Funktionen integrierter Bibliothekssysteme - diese können über die Dienstoberfläche aktiviert und dort auch an die bibliothekseigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Zum Herstellen von Verbindungen werden die Standardprotokolle HTTP, Z39.50 / SRU, LDAP, SIP / NCIP und SIP2 (zum Einsatz mit RFID) verwendet. Als Datenformate werden [[MARC 21]] und UNIMARC unterstützt, als Zeichencode kommt Unicode (UTF-8) zum Einsatz.


Derzeit ist Koha für 27 Sprachen mehr oder weniger vollständig und für weitere Sprachen teilweise übersetzt. (Stand: 28. Oktober 2020, [https://koha-community.org/koha-20-05-05-release/ siehe hier])
Der [[/Funktionsumfang|Funktionsumfang]] von Koha umfasst alle üblichen Funktionen integrierter Bibliothekssysteme, darunter
{| width=100%
| width=25% |
* [[/Administration|Administration]]
* [[/Administration|Administration]]
* [[/Ausleihe|Ausleihe]]
* [[/Benutzerverwaltung|Benutzerverwaltung]]
| width=25% |
* [[/Erwerbung|Erwerbung]]
* [[/Erwerbung|Erwerbung]]
* [[/Katalogisierung|Katalogisierung]]
* [[/Katalogisierung|Katalogisierung]]
* [[/Kursreservationen|Kursreservationen]]
| width=25% |
* [[/OPAC|OPAC]]
* [[/OPAC|OPAC]]
* [[/Statistik|Statistik]]
* [[/Zeitschriftenverwaltung|Zeitschriftenverwaltung]]
* [[/Zeitschriftenverwaltung|Zeitschriftenverwaltung]]
* [[/Benutzerverwaltung|Benutzerverwaltung]]
| width=25% |  
* [[/Ausleihe|Ausleihe]]
|}
* [[/Statistik|Statistik]]


Das System hat keinerlei Beschränkung der Anzahl unterstützter Bibliotheken, Zweigstellen, Benutzer, Benutzerkategorien, Medien, Medienkategorien, Währungen und anderer Daten.
{| width=100%
| width=50% |


* Benutzeroberfläche - diese ist hochgradig konfigurierbar und kann so an die eigenen Anforderungen angepasst werden. Standardmässig wird sie in Englisch ausgeliefert, es stehen aber Übersetzungen in viele weitere Sprachen zur Verfügung - darunter auch ins Deutsche.
{| class=wiki width=100%
| align=center bgcolor=lightblue | <b>► ► ►&nbsp;&nbsp;&nbsp;Aktuelle Version: [[Koha 24.05]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;◄ ◄ ◄</b>
|}


Im Standard enthalten sind Web 2.0-Funktionen wie Markierungen, Kommentare und RSS-Feeds.
| width=50% |


== FAQ ==
{| class=wiki width=100%
| align=center bgcolor=#c4e688 | <b>► ► ►&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Koha-Demoinstallation]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;◄ ◄ ◄</b>
|}


=== Was bedeutet Koha? ===
|}


Der Produktname Koha leitet sich vom Māori-Wort "Koha" ab. In der Kultur der Māoris bezeichnet es <span class='plainlink">[http://en.wikipedia.org/wiki/Koha_%28custom%29 ein Geschenk, bei dem ein Gegengeschenk erwartet wird]</span> - traditionelleweise handelt es sich dabei allerdings meist um Nahrungsmittel und weniger um Bibliothekssysteme.
{| class=wiki width=100%
| [[image:Michael_Kuhn_2012_150x225.jpg|left|50px|link=Michael Kuhn]]
| bgcolor=lightgrey | Seit 2012 biete ich an dieser Stelle deutschsprachige Informationen zu Koha.


Es wird erwartet, dass als Gegengabe für das frei verfügbare Bibliothekssystem ein Beitrag an die Koha-Gemeinde geleistet wird. Das kann beispielsweise in Form von Beiträgen zur Software, zu Übersetzungen oder zur Dokumentation erfolgen oder auch einfach durch Teilnahme an der Mailingliste, wo man vielleicht gelegentlich einen Hilfesuchenden mit der eigenen Erfahrung unterstützen kann.
Seit 2015 habe ich [[Koha/Umstieg_auf_Koha#Admin_Kuhn_GmbH|32 Neueinführungen bzw. Migrationen von anderen Bibliothekssystemen zu Koha]] durchgeführt (siehe dazu meine [[Referenzliste]] sowie die [[/Anwender|Koha-Anwenderliste]]) - weitere sind in Arbeit! Für aktuell 15 Bibliotheken habe ich ausserdem als externer Administrator die Systembetreuung ihres Koha-Rechners übernommen.


=== Seit wann gibt es Koha? ===
Seit Dezember 2020 bin ich Herausgeber des <b>[[Koha Community Newsletter]]</b>.
<!--
https://librarytechnology.org/libraries/map.pl?ILS=Koha%20--%20Admin%20Kuhn


<!-- http://www.timetoast.com/timelines/koha-releases --
Karte ist auf USA zentriert
Koha wurde ab 1999 durch die neuseeländische Firma Katipo Communications, Ltd entwickelt und im Januar 2000 für den Horowhenua Library Trust erstmals produktiv eingesetzt.
-->
 
|}
=== Was bedeutet Open Source im Zusammenhang mit Koha? ===
 
Koha war das erste Open Source-Bibliothekssystem überhaupt und steht unter der <span class="plainlinks">[http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License GNU General Public License]</span> / GPL ab Version 3. Diese Lizenz garantiert den Endnutzern (Privatpersonen, Organisationen, Firmen) alle Freiheiten, die Software nutzen, studieren, kopieren und ändern zu dürfen.
 
=== Was bedeutet Webbasiertheit im Zusammenhang mit Koha? ===
 
Anders als bei Client-Server-Systemen muss auf den Arbeitsplatz-PCs ausser einem Webbrowser keinerlei zusätzliche Software installiert werden. Sämtliche Funktionen (Katalog, OPAC, Ausleihe usw.) sind direkt über den Webbrowser zugänglich.
 
=== Wer finanziert Koha? ===
 
Hunderte von Bibliotheken weltweit sponsern das Projekt.
 
=== Wer entwickelt Koha? ===
 
<!-- Dienstoberfläche-Menü "Über Koha > Koha Timeline" -->
Ursprünglich wurde Koha 1999 von der neuseeländischen Firma Katipo Communications, Ltd entwickelt. Gegenwärtig wird Koha von einem grossen Entwicklerkreis (rund hundert Programmierer auf der ganzen Welt) aktiv weiterentwickelt und verbessert. Dabei findet unter den sponserenden Bibliotheken eine enge Zusammenarbeit zur Erweiterung der Funktionalität und zur Entwicklung neuer Funktionen zur Unterstützung der bibliothekarischen Arbeitsabläufe statt. Aufgrund des offenen Quellcodes ist es sogar möglich, dass jeder Beliebige den Programmcode nach seinen Vorstellungen verändern kann. Jährlich einmal die "<span class="plainlinks">[http://koha-community.org/kohacon/ KohaCon]</span>" statt, ein Kongress zum Thema Koha.
 
=== Wie wird Koha entwickelt? ===
 
<!-- http://wiki.koha-community.org/wiki/Roles_for_3.12 -->
<!-- http://wiki.koha-community.org/wiki/Roles_for_3.14 -->
Da Koha von Programmierern auf der ganzen Welt entwickelt wird, muss ihre gemeinsame Arbeit gut organisiert sein. Dies wird durch eine klare Zuweisung von Rollen und der damit verbundenen Kompetenzen gewährleistet. Die Rollen werden in einem öffentlichen Wahlverfahren besetzt - dabei gibt es folgende Rollen:
 
* Der <b>Release Manager</b> ist für die kommende Freigabe zuständig. Die Freigabeversionen sind zeitgesteuert (time based) - es wird also regelmässig alle sechs Monate eine Freigabe veröffentlicht, welche die verfügbaren und getesteten Erweiterungen enthält. Der Release Manager ist dabei für die Koordination und im Fall von Differenzen für die Klärung und Entscheidung verantwortlich.
* Der <b>Release Maintainer</b> ist für die Pflege der letzten stabilen Version zuständig. Er übernimmt ausgewählte Erweiterungen und sorgt dafür, dass Korrekturen in dieser Version eingepflegt werden.
* Der <b>QA Manager</b> ist für die Qualitätskontrolle des Programmcodes verantwortlich, der ins System aufgenommen wird. Dabei wird er vom "QA Assistant" unterstützt.
* Der <b>Documentation Manager</b> ist für die Erstellung der englischsprachigen Originaldokumentation verantwortlich, der "Translation Manager" für die Bereitstellung der Infrastruktur für Übersetzungen in andere Sprachen.
* Der <b>Packaging Manager</b> schliesslich ist für die Erstellung der DEB-Softwarepakete zuständig, welche unter der Linux-Distribution Debian installiert werden können.
 
Die Kommunikation der Entwickler untereinander findet hauptsächlich über Mailinglisten, Chat, Wikis und Blogs statt.
 
Als Fehlermeldesystem wird <span class="plainlinks">[http://de.wikipedia.org/wiki/Bugzilla Bugzilla]</span> verwendet. Dort können Fehler und Erweiterungswünsche gemeldet werden, ebenso ist eine Suche nach Sponsoren und Entwicklern möglich.
 
Als Versionskontrollsystem dient <span class="plainlinks">[http://de.wikipedia.org/wiki/GIT GIT]</span>, bei der Verwaltung der Übersetzungen kommt <span class="plainlinks">[http://de.wikipedia.org/wiki/Pootle Pootle]</span> zum Einsatz.
 
=== Wer verwendet Koha? ===


Als [[/Anwender|Koha-Anwender]] gemeldet sind derzeit über 2'200 Bibliotheken - mit Sicherheit sind es aber noch mehr, da eine Meldung der eigenen Installation vollkommen freiwillig ist.
== Themen ==


Karte: http://www.librarytechnology.org/map.pl?ILS=Koha
== Versionen ==
<!-- https://launchpad.net/koha/+series -->
{| class=wiki
{| class=wiki
! Freigabe
| [[Koha]] || Das Bibliothekssystem
! Version
|-
! Software
| ★ [[Koha/Anwender|Anwender]] || Koha-Anwender im deutschsprachigen Raum und mehr
! Betriebssystem und<br>Datenbankserver
|-
! Bemerkungen
| ★ [[Koha/Demo-Installationen|Demo-Installationen]] || Koha-Demoinstallationen
|-
|-
| 2000.06.21
| ★ [[Koha/Dokumentation|Dokumentation]] || Quellen zur Dokumentation von Koha
| Koha 1.0.0
| <span class="plainlinks">[]</span>
| <span class="plainlinks">[]</span>
| <span class="plainlinks">[]</span>
|  
|-
|-
| 2002.09.25
| ★ [[Koha/Entwicklung|Entwicklung]] || Informationen zur Entwicklung von Koha
| Koha 1.3.0
| <span class="plainlinks">[]</span>
| <span class="plainlinks">[]</span>
| <span class="plainlinks">[]</span>
| Multi-MARC-Unterstützung (Sponsor: Nelsonville Public Library)
|-
|-
| 2008.08.11
| ★ [[Koha/FAQ|FAQ]] || Häufig gestellte Fragen zu Koha
| Koha 3.0.0
| <span class="plainlinks">[]</span>
| <span class="plainlinks">[]</span>
| <span class="plainlinks">[]</span>
| Zebra (Sponsor: Crawford County Library u. a.)
|-
|-
| 2009.11.xx
| ★ [[Koha/Funktionsumfang|Funktionsumfang]] || Die Funktionen von Koha (Ausleihe, Katalogisierung, OPAC usw.)
| Koha 3.2.0
| <span class="plainlinks">[]</span>
| <span class="plainlinks">[]</span>
| <span class="plainlinks">[]</span>
| Neues Erwerbungsmodul (Sponsor: Mediathèque San Ouest Provence)
|-
|-
| 2013.05.13
| ★ [[Koha/Geschichte|Geschichte]] || Geschichte von Koha
| Koha 3.12.0
|-
| <span class="plainlinks">[]</span>
| ★ [[Koha/Kommunikation|Kommunikation]] || Kommunikation über Koha
| <span class="plainlinks">[]</span>
|-
| <span class="plainlinks">[]</span>
| ★ [[Koha/Mithilfe|Mithilfe]] || Mithilfe an Koha
|  
|-
| ★ [[Koha/Neuigkeiten|Neuigkeiten]] || Aktuelle Informationen zu Koha aus den letzten zwölf Monaten
|-
| ★ [[Koha/Umstieg_auf_Koha|Umstieg auf Koha]] || Informationen zum Umstieg auf Koha
|-
| ★ [[Koha/Versionen|Versionen]] || Informationen zu allen Koha-Versionen
|}
|}


Zeile 127: Zeile 108:


{{Weblinks}}
{{Weblinks}}
{{url|NZ|Horowhenua Library Trust|eng|http://koha-community.org/|Koha Community|Offizielle Homepage des Bibliothekssystems Koha|sublink=<ul><li>[http://koha-community.org/download-koha/ Download Koha]</li></ul>
{{url_kohacommunity||Koha Library Software| der [[Koha Community]]|icon=http://adminkuhn.ch/adminkuhn/koha_logo.png}}
}}
{{url_wikikohacommunity|Main_Page|Official wiki of Koha}}
{{url_dewikipedia|Koha_%28Bibliothekssoftware%29|Koha (Bibliothekssoftware)}}
{{url_dewikipedia|Koha_%28Bibliothekssoftware%29|Koha (Bibliothekssoftware)}}
{{url_enwikipedia|Koha_%28software%29|Koha (software)}}
{{url_enwikipedia|Koha_%28software%29|Koha (software)}}
{{url_frwikipedia|Koha|Koha}}
{{Fuss}}
{{Fuss}}
<!--
{{url|NZ|Horowhenua Library Trust|eng|https://koha-community.org/|Official Website of Koha Library Software : Home of the  Koha Community|Offizielle Homepage des Bibliothekssystems Koha|sublink=<ul>
<li>[http://schema.koha-community.org/ (Datenbankbeschreibung)]</li>
<li>[http://koha-community.org/get-involved/irc/ IRC]</li>
<li>[http://wiki.koha-community.org/wiki/Koha_on_Social_Networks Koha on Social Networks]</li>
<li>[http://wiki.koha-community.org/wiki/Main_Page Wiki of Koha]</li>
</ul>}}
-->
<!-- {{url|NZ|Horowhenua Library Trust|esp|http://es.koha-community.org/|Comunidad Koha en español|Spanischsprachige Version der Koha Community-Homepage|icon=http://es.koha-community.org/wp-content/themes/cordobo-green-park-2/favicon.ico}} -->
<!--
<!--
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=l-team:koha:start
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=l-team:koha:start

Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 17:34 Uhr

Das Bibliothekssystem Koha wird seit 1999 als Open Source-Software durch die Koha Community entwickelt. Es wird weltweit von rund 15'000 Installationen ausgegangen.

Das moderne webbasierte System verwendet als Grundlagen auch selber durchgehend Open Source-Komponenten:

Betriebssystem Linux (vorzugsweise Debian oder Ubuntu)
Datenbanksystem MySQL
Indexierung Zebra
Webserver Apache HTTP Server
Programmiersprachen SQL, XHTML, CSS, Perl, Javascript
Das Logo von Koha
Das Logo von Koha

 

Das Logo von Koha

Zum Herstellen von Verbindungen werden die Standardprotokolle HTTP, Z39.50 / SRU, LDAP, SIP / NCIP und SIP2 (zum Einsatz mit RFID) verwendet. Als Datenformate werden MARC 21 und UNIMARC unterstützt, als Zeichencode kommt Unicode (UTF-8) zum Einsatz.

Derzeit ist Koha für 27 Sprachen mehr oder weniger vollständig und für weitere Sprachen teilweise übersetzt. (Stand: 28. Oktober 2020, siehe hier)

Der Funktionsumfang von Koha umfasst alle üblichen Funktionen integrierter Bibliothekssysteme, darunter

► ► ►   Aktuelle Version: Koha 24.05   ◄ ◄ ◄
► ► ►   Koha-Demoinstallation   ◄ ◄ ◄
Seit 2012 biete ich an dieser Stelle deutschsprachige Informationen zu Koha.

Seit 2015 habe ich 32 Neueinführungen bzw. Migrationen von anderen Bibliothekssystemen zu Koha durchgeführt (siehe dazu meine Referenzliste sowie die Koha-Anwenderliste) - weitere sind in Arbeit! Für aktuell 15 Bibliotheken habe ich ausserdem als externer Administrator die Systembetreuung ihres Koha-Rechners übernommen.

Seit Dezember 2020 bin ich Herausgeber des Koha Community Newsletter.

Themen[Bearbeiten]

Koha Das Bibliothekssystem
Anwender Koha-Anwender im deutschsprachigen Raum und mehr
Demo-Installationen Koha-Demoinstallationen
Dokumentation Quellen zur Dokumentation von Koha
Entwicklung Informationen zur Entwicklung von Koha
FAQ Häufig gestellte Fragen zu Koha
Funktionsumfang Die Funktionen von Koha (Ausleihe, Katalogisierung, OPAC usw.)
Geschichte Geschichte von Koha
Kommunikation Kommunikation über Koha
Mithilfe Mithilfe an Koha
Neuigkeiten Aktuelle Informationen zu Koha aus den letzten zwölf Monaten
Umstieg auf Koha Informationen zum Umstieg auf Koha
Versionen Informationen zu allen Koha-Versionen

Weblinks[Bearbeiten]

Herausgeber Sprache Webseitentitel Anmerkungen
Koha Community eng Koha Library Softwarewbm Offizielle Webseite der Koha Community
Koha Community eng Official wiki of Kohawbm Offizielles Wiki
Wikipedia ger Koha (Bibliothekssoftware)wbm Enzyklopädischer Artikel
Wikipedia eng Koha (software)wbm Enzyklopädischer Artikel
Wikipedia fre Kohawbm Enzyklopädischer Artikel