Rechner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Admin Kuhn GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 142: Zeile 142:
! width=10% | xxx
! width=10% | xxx
|-
|-
! rowspan=4 | [[Datenbankmanagementsystem|Datenbank-<br>managementsystem]]
! rowspan=4 | [[Datenbankmanagementsystem]]  
| colspan=2 | [[MySQL]]
| align=middle | ---
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle | ---
| align=middle bgcolor=#FF0000 | Nein
| align=middle |  
| align=middle |
| align=middle |
| align=middle |
|-
| colspan=2  | [[Oracle Database]]
| align=middle bgcolor=#FF0000 | Nein
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle |
| align=middle |
| align=middle |
| align=middle |
|-
| colspan=2 | PostgreSQL
| align=middle bgcolor=gold | experimentell
| align=middle bgcolor=#FF0000 | Nein
| align=middle |
| align=middle |
| align=middle |
| align=middle |
|-
| colspan=2  | [[SAP Sybase ASE]]
| align=middle bgcolor=#FF0000 | Nein
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle |  
| align=middle |  
| align=middle |  
| align=middle |  
Zeile 203: Zeile 178:
| SUSE Linux ES
| SUSE Linux ES
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle bgcolor=lightgreen | Nein
| align=middle |  
| align=middle |  
| align=middle |  
| align=middle |  
Zeile 227: Zeile 202:
| colspan=2 | Microsoft Windows
| colspan=2 | Microsoft Windows
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle bgcolor=#FF0000 | Nein
| align=middle bgcolor=#FF0000 | Ja
| align=middle |  
| align=middle |  
| align=middle |  
| align=middle |  
Zeile 235: Zeile 210:
| colspan=2 | Solaris
| colspan=2 | Solaris
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle bgcolor=lightgreen | Ja
| align=middle bgcolor=lightgreen | Nein
| align=middle |  
| align=middle |  
| align=middle |  
| align=middle |  

Version vom 13. Februar 2013, 00:12 Uhr

Der Rechner (engl. computer) ist ein Apparat, der Daten mit Hilfe einer programmierbaren Rechenvorschrift verarbeiten kann. Der englische Begriff "computer" bezeichnete ursprünglich Menschen, die zumeist langwierige Berechnungen vornahmen, zum Beispiel für Astronomen im Mittelalter. In der Namensgebung des 1946 der Öffentlichkeit vorgestellten Electronic Numerical Integrator and Computer / ENIAC tauchte erstmals das Wort als Namensbestandteil auf.

Zunächst war die Informationsverarbeitung mit Rechnern auf die Verarbeitung von Zahlen beschränkt. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit eröffneten sich neue Einsatzbereiche. Rechner sind heute in allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden: Sie dienen der Verarbeitung und Ausgabe von Informationen in Wirtschaft und Behörden, der Berechnung der Statik von Bauwerken bis hin zur Steuerung von Waschmaschinen und Automobilen. Die leistungsfähigsten Rechner werden eingesetzt, um komplexe Vorgänge zu simulieren: Beispiele sind die Klimaforschung, thermodynamische Fragestellungen, medizinische Berechnungen – bis hin zu militärischen Aufgaben, zum Beispiel der Simulation des Einsatzes von nuklearen Waffen. Viele Geräte des Alltags, vom Telefon über den Videorekorder bis hin zur Münzprüfung in Warenautomaten, werden heute von integrierten Kleinstcomputern gesteuert (eingebettetes System).

Als Barebone werden sehr kleine Rechner bezeichnet, die der Käufer bis zu einem gewissen Grad selber mit den von ihm benötigten Komponenten ausrüsten kann.

Einsatz in Bibliotheken

Bei Bibliotheken lassen sich meist die folgenden Arten von Rechnern unterscheiden:

  • Der Bibliotheksrechner, auf dem üblicherweise die Server-Software des jeweiligen Bibliothekssystems und meist auch das zugehörige Datenbankmanagmentsystem läuft.
  • Der Webrechner, auf dem die Bibliotheks-Homepage und manchmal auch die Client-Komponente des OPAC läuft. Er befindet sich üblicherweise in einer sogenannten Demilitarisierten Zone direkt im Internet.
  • Mehrere Arbeitsplatzrechner (sogenannte Personal Computer / PC), auf denen üblicherweise die Client-Software läuft, welche sich mit der Server-Software auf dem Bibliotheksrechner verbindet.
  • Mehrere Publikumsrechner (sogenannte Personal Computer / PC), auf denen üblicherweise zumindest der OPAC aufgerufen werden kann.
  • weitere Rechner für beliebige andere Einsatzgebiete (z. B. Firewall, Mailserver, Webrechner für Homepage und/oder OPAC, FAST-Rechner, Proxy-Server, Testrechner, Publikumsrechner usw.)

Die folgende Matrix verdeutlicht die hauptsächlichen Unterschiede der verschiedenen Rechnerarten, wie sie gegenwärtig beim Einsatz des Bibliothekssystems SISIS-Sunrise am häufigsten vorkommen. Auf bestimmte Versionen der genannten Software kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden, da hier jeweils sehr komplexe Abhängigkeiten bestehen.

Bibliotheksrechner

Bibliothekssystem Koha SISIS-Sunrise xxx xxx xxx xxx
Datenbank-
managementsystem
MySQL Ja Nein
Oracle Database Nein Ja
PostgreSQL experimentell Nein
SAP Sybase ASE Nein Ja
Betriebssystem Linux Debian GNU/Linux Ja Nein
Fedora Linux Ja Nein
Opensuse Ja Nein
SUSE Linux ES Ja Ja
Ubuntu Ja Nein
Mac OS X Ja Nein
Microsoft Windows Ja Nein
Solaris Ja Ja
Hardware Virtuelle oder physikalische Maschinen, je nach den lokalen Gegebenheiten

Arbeitsplatzrechner

Bibliothekssystem Koha SISIS-Sunrise xxx xxx xxx xxx
Datenbankmanagementsystem --- ---
Betriebssystem Linux Debian GNU/Linux Ja Nein
Fedora Linux Ja Nein
Opensuse Ja Nein
SUSE Linux ES Ja Nein
Ubuntu Ja Nein
Mac OS X Ja Nein
Microsoft Windows Ja Ja
Solaris Ja Nein
Hardware Virtuelle oder physikalische Maschinen, je nach den lokalen Gegebenheiten




Komponente Bibliotheksrechner Webrechner Arbeitsplatzrechner
Hardware Virtuelle Maschine Virtuelle Maschine Physikalisches Gerät
Betriebssystem SUSE Linux Enterprise Server
oder: Solaris
SUSE Linux Enterprise Server
oder: Opensuse, Solaris
Microsoft Windows
Datenbank-
managementsystem
SAP Sybase ASE
oder: Oracle Database
--- ---
Bibliothekssystem SISIS-Sunrise-Server SISIS-Sunrise-webOPACClient SISIS-Sunrise-Clients, Webbrowser

Im Vergleich dazu zeigt die folgende Matrix die hauptsächlichen Unterschiede der verschiedenen Rechnerarten, wie sie gegenwärtig beim Einsatz des Bibliothekssystems Koha vorkommen. Auch hier kann aufgrund der komplexen Abhängigkeiten allerdings nicht auf bestimmte Versionen der genannten Software eingegangen werden.

Komponente Bibliotheksrechner Arbeitsplatzrechner
Hardware Virtuelle Maschine Physikalisches Gerät
Betriebssystem beliebig beliebig
Datenbank-
managementsystem
MySQL
oder:
---
Bibliothekssystem Koha-Software Webbrowser