| Hierarchisch nach der MAB-Kategorienbezeichnung strukturierte Daten. Angezeigt werden nur tatsächlich gefüllte Felder. - [[/Beispielausgabe im Format "HTML"|Beispiel]]
| Hierarchisch nach der MAB-Kategorienbezeichnung strukturierte Daten. Angezeigt werden nur tatsächlich gefüllte Felder. Diese Ausgabe kann natürlich mit jedem beliebigen Webbrowser betrachtet werden. - [[/Beispielausgabe im Format "HTML"|Beispiel]]
|}
|}
Version vom 31. Januar 2015, 17:44 Uhr
Beispiel eines bibliografischen Datensatzes, wie er im OPAC angezeigt wird
Im SISIS-Sunrise webOPAC werden die bibliografischen Daten grundsätzlich in einem internen, aber nicht ohne weiteres verarbeitbaren Format direkt am Bildschirm angezeigt. Daneben ist eine Ausgabe der bibliografischen Daten von Trefferlisten standardmässig in folgenden Formaten vorgesehen.
Text (*.txt)
Reiner Text unter Verwendung der auch im OPAC verwendeten Feldbezeichnungen. Ausgegeben werden dabei die meisten, aber nicht alle der im Reiter "Mehr zum Titel" angezeigten Angaben. - Beispiel
CSV (*.csv)
Einfache Strukturierung für die spaltenweise Anzeige in Programmen wie Microsoft Excel oder Libre Office Calc, oder zur Weiterverarbeitung mit Shell-Befehlen wie awk oder cut. Trennzeichen ist dabei der Strichpunkt (;). Ausgegeben werden auch alle Spalten ohne Inhalt. - Beispiel
XML (*.xml)
Hierarchisch nach MAB-Kategorien und ihren Unterfeldern strukturierte Daten samt Kategorienbezeichnung und allfälligem Inhalt. Ausgegeben werden dabei sämtliche im Parameter "client.memorize.output.fullformat.category" der Datei "server.properties" angegebenen MAB-Kategorien - auch diejenigen ohne Inhalt. - Beispiel
Endnote (*.endnote)
Ein bibliografisches Datenformat, das ursprünglich aus dem gleichnamigen Literaturverwaltungsprogramm stammt und auch in viele andere Literaturverwaltungsprogramme (z. B. Citavi, JabRef, Zotero) importierbar ist. - Beispiel
HTML (*.html)
Hierarchisch nach der MAB-Kategorienbezeichnung strukturierte Daten. Angezeigt werden nur tatsächlich gefüllte Felder. Diese Ausgabe kann natürlich mit jedem beliebigen Webbrowser betrachtet werden. - Beispiel
Ermöglicht wird dies durch XSLT-Dateien, welche jeweils einen Datenexport in Kurz- bzw. Vollform erstellen. Diese standardmässig ausgelieferten XSLT-Dateien sind zwar konfigurierbar, jedoch in keiner Weise auf die Bedürfnisse einer bestimmten Bibliothek angepasst. Die Ausgaben dieser mitgelieferten Formate nehmen bei der Ausgabe auch keinerlei Rücksicht auf die Art des bibliografischen Datensatzes.
Das Programm Endnote dient der Literaturverwaltung im gleichnamigen bibliografischen Datenformat (.endnote), das auch in viele andere Literaturverwaltungsprogramme (z. B. Citavi, JabRef) importierbar ist.
Die Programmiersprache XSL Transformation / XSLT dient der Umwandlung von XML-Dateien. Sie ist Teil der Extensible Stylesheet Language / XSL.
Das Programm BibTeX dient der Literaturverwaltung in TeX- oder LaTeX-Dokumenten im gleichnamigen bibliografischen Datenformat (.bib), das auch in viele andere Literaturverwaltungsprogramme (z. B. Citavi, JabRef) importierbar ist.
Das Research Information System Format / RIS ist ein für die Literaturverwaltung verwendetes bibliografisches Datenformat.