AK PHP4ADMIN/Datenkontrolle, Listen und Statistiken

Aus Admin Kuhn GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das PHP-basierte Systemüberwachungswerkzeug AK PHP4ADMIN kann durch die folgenden Möglichkeiten zur Datenkontrolle, Listen und Statistiken sowie durch eine stets aktuelle Systemdokumentation erweitert werden. So können Sie gut auf Crystal Reports und ähnliche proprietäre Lösungen verzichten - mit PHP rufen Sie Ihre Listen ganz einfach im Webbrowser auf.

Alle hier angebotenen Skripte sind mit einer funktionierenden Installation von AK PHP4ADMIN sofort einsetzbar. Sie zeigen im Ergebnisfenster jeweils die übergebenen Parameterwerte, die Sortierung und bei einfacheren Listen die im Hintergrund abgesetzte SQL-Abfrage an. Die Ausgabe der Skripte erfolgt in Tabellenstruktur, sodass die ermittelten Daten problemlos (mit "copy and paste") zur Weiterverarbeitung in andere Anwendungen wie Libre Office oder MS Office übernommen werden können. Bei Bedarf wäre hier auch die zusätzliche Programmierung einer automatischen Zustellung dieser Daten per E-Mail als CSV-Datei möglich.

Aufgrund der verwendeten Open Source-Software PHP lässt sich PHP4ADMIN nahezu beliebig erweitern und ermöglicht Aktionen und Abfragen innerhalb von Betriebs-, Datenbank- und Bibliothekssystem direkt im Webbrowser. Ausdrücklich vorgesehen ist die individuelle Programmierung von Abfrage- und Anzeigemöglichkeiten nach Ihren eigenen Wünschen - die im Folgenden vorgestellten Listen sollen Ihnen deshalb auch einfach mal zeigen, was mit PHP alles möglich ist.

Sämtliche Listen sind für die unten angebenen Betriebs- und Datenbanksysteme getestet und sind für den Einsatz mit einer SISIS-Sunrise-Standardinstallation (AVServer, CATServer, OPServer usw.) mit einer Datenbank namens "sisis" geeignet.

Betriebssystem SUSE Linux Enterprise Server 11 SP2 (x86_64)
Datenbankserver SAP Sybase Adaptive Server Enterprise 15.0.3
Webserver Apache HTTPS Server 2.2.22 mit PHP 5.4.13
Bibliothekssystem SISIS-Sunrise V4.1pl2
Wünschen Sie eine kostenlose Probeinstallation von AK PHP4ADMIN oder haben Sie Interesse an den hier gezeigten Möglichkeiten zur Datenkontrolle, Listen und Statistiken? Ich richte Ihnen diese gerne kurzfristig und unverbindlich ein. Nehmen Sie dazu doch einfach Kontakt mit mir auf!

Datenkontrolle

Aufgrund der verschiedenen Eingabemöglichkeiten und der grossen Menge der in einem Bibliothekssystem zu verabeitenden Daten schleichen sich leider immer wieder Schreibfehler ein. Diese sehen nicht nur schlecht aus und verfälschen die Ergebnisse von Listen und Statistiken, sondern sie können sogar Fehlfunktionen und zusätzliche Kosten verursachen (z. B. zusätzliche Portokosten aufgrund ungültiger E-Mail-Adressen oder entgangenen Einnahmen aufgrund unvollständiger Statistiken).

Da sich Schreibfehler niemals vollständig vermeiden lassen, sollten sie doch zumindest gelegentlich korrigiert werden. Die folgenden Möglichkeiten zur Datenkontrolle vereinfachen das Auffinden einiger solcher Fehler.

Datenkontrolle (Feld "d01buch.d01mart")

Diese Liste zeigt die Bestände jeder einzelnen Systematikgruppe (wie sie in der Tabelle "d01buch" im Feld "d01mart" zu finden sind). Zum einen bietet diese Liste einen sonst nur schwer zu erlangenden Überblick über sämtliche vorhandenen Systematikgruppen, zum anderen ermöglicht sie das einfache Erkennen falscher Zuordnungen: Die Bestände der rot hinterlegten Obergruppen sollten immer Null betragen. Die entsprechenden Mediensätze können so ausfindig gemacht und im SISIS-Sunrise Katalog- bzw. Erwerbungs-Client korrigiert werden.

Im Beispiel wurden der Systematik "Ausleihen Freihand" irrtümlicherweise drei Medien zugeordnet.

Die separat erhältliche Bestandesstatistik (nach Systematik) zeigt die kumulierten Bestände jeder einzelnen Systematikgruppe und bietet so einen direkten Überblick über sämtliche Systematikgruppen. Die Richtigkeit der kumulierten Daten in den Obergruppen ist dabei natürlich von der Richtigkeit der Daten in den einzelnen Systematikgruppen abhängig.

Ergebnisfenster

Datenkontrolle (Feld "d02ben.d02o1")

Diese Liste zeigt alle in der Tabelle "d02ben" vorhandenen Ortsnamen mit der Anzahl der zugeordneten Benutzer. Mit Hilfe dieser Auflistung von Ortsnamen lassen sich meist schon mit blossem Auge fehlerhafte Schreibweisen von Ortsnamen erkennen. Ein Klick auf die Schaltfläche mit dem Ortsnamen öffnet ein Popup-Fenster mit einer Liste der Benutzer, bei denen die entsprechenden Ortsbezeichnung eingetragen ist - diese lassen sich dann im SISIS-Sunrise Ausleih-Client rasch korrigieren.

Im gezeigten Beispiel wurde die Postleitzahl irrtümlich mit ins Ortsfeld geschrieben.

Ergebnisfenster
Popup-Fenster

Datenkontrolle (Tabelle "d02ben")

Diese Liste zeigt die Angaben aller Benutzer
  • mit fehlender Postleitzahl oder fehlendem Wohnort
  • deren Wohnort mit einem Kleinbuchstaben beginnt
  • deren Wohnort mit zwei Grossbuchstaben beginnt
  • deren Postleitzahl grösser oder kleiner als die im betreffenden Land übliche Anzahl Zeichen ist (in Deutschland sind das 5 Zeichen, in Österreich und der Schweiz jeweils 4 Zeichen)

Fehlende oder falschgeschriebene Postleitzahlen oder Wohnorte verfälschen gegebenenfalls die Ausgaben von Listen und Statistiken, zudem sehen sie auf Briefumschlägen nicht besonders gut aus. Anhand der ausgegebenen Benutzernummern können die als falsch erkannten Postleitzahlen und Ortsnamen über den SISIS-Sunrise Ausleih-Client korrigiert werden.

Wie im Beispiel zu sehen ist, kann es allerdings auch durchaus Gründe für unüblich lange Postleitzahlen geben - wenn nämlich der betreffende Benutzer in einem Land mit entsprechenden Postleitzahlen wohnhaft ist. Leider ist in SISIS-Sunrise keine Möglichkeit vorgesehen, zur Benutzeradresse das Land anzugeben, sodass sich das Ausleihpersonal hier mit mehr oder weniger kreativen Lösungen selbst helfen muss.

Ergebnisfenster

Listen

Anzahl Benutzer (nach Benutzergruppe, Nationalität)

Diese Liste zeigt für jede Benutzergruppe die Anzahl Benutzer einer bestimmten Nationalität (Voraussetzung ist ein korrekter Eintrag im Feld "d02nation" der Tabelle "d02zus").

Anhand der Liste können gewisse Rückschlüsse auf benötigte fremdsprachige Medien gezogen werden. Ebenfalls können diese Zahlen Argumente für die Unterstützung der Bibliothek durch Integrationsstellen liefern.

Gleichzeitig ist zu bedenken, dass beispielsweise nicht alle Benutzer mit kroatischer Nationalität automatisch kroatischsprachig sind und kroatischsprachige Medien bevorzugen.

Ergebnisfenster

Anzahl Benutzer (nach Ort)

Diese Liste zeigt in alphabetischer Reihenfolge alle in der Tabelle "d02ben" vorhandenen Ortsnamen mit der Anzahl der seit einem bestimmten Datum aktiven Benutzer aus diesem Ort.

Die Liste kann beispielsweise als Argumentationshilfe beim Einfordern finanzieller Beiträge von Gemeinden dienen, wenn die lokale Bibliothek eine Zentrumsfunktion erfüllt.

Als Ergänzung dazu kann allenfalls die Liste Anzahl Benutzer (nach Postleitzahl) dienen, da die Ortsgrenzen nicht überall mit den Postleitzahlbereichen übereinstimmen.

Zum Erkennen und zur Korrektur falsch geschriebener Ortsnamen kann das Skript Datenkontrolle (Feld "d02ben.d02o1") dienen, welches bei Klick auf den Ortsnamen ein Popup-Fenster mit der Liste der zugeordneten Benutzer öffnet - diese lassen sich dann im SISIS-Sunrise Ausleih-Client korrigieren.

Ergebnisfenster

Anzahl Benutzer (nach Ort, Alter)

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge das Alter und die jeweilige Anzahl der Benutzer mit diesem Alter aus einer bestimmten Ortschaft an. Mitangezeigt wird der prozentuale Anteil des jeweiligen Jahrgangs sowie ein farbiger Balken zur besseren Verdeutlichung dieses Anteils.

Die Liste verdeutlicht die Alterstruktur der Bibliotheksbenutzer und kann beispielsweise als Argumentationshilfe dienen, um Gelder von Kinder- und Jugendförderstellen zu erhalten. Ebenfalls sollte sie als Anregung dienen, die berufstätigen und pensionierten Jahrgänge vermehrt anzusprechen, denn gerade bei diesen Benutzerschichten liegt offensichtlich sehr viel Potential brach.

Als Ergänzung dazu kann die Liste Anzahl Benutzer (nach Postleitzahl, Alter) dienen, da die Ortsgrenzen nicht überall mit den Postleitzahlbereichen übereinstimmen.

Ergebnisfenster

Anzahl Benutzer (nach Postleitzahl, Alter)

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge das Alter und die jeweilige Anzahl der Benutzer mit diesem Alter aus einem bestimmten Postleitzahlbereich (der nicht zwingend mit einer Ortschaft übereinstimmen muss). Mitangezeigt wird der prozentuale Anteil des jeweiligen Jahrgangs sowie ein farbiger Balken zur besseren Verdeutlichung dieses Anteils.

Die Liste verdeutlicht die Alterstruktur der Bibliotheksbenutzer aus diesem Postleitzahlbereich und kann beispielsweise als Argumentationshilfe dienen, um Gelder von Kinder- und Jugendförderstellen zu erhalten. Ebenfalls sollte sie als Anregung dienen, die berufstätigen und pensionierten Jahrgänge vermehrt anzusprechen, denn gerade bei diesen Benutzerschichten liegt offensichtlich sehr viel Potential brach.

Als Ergänzung dazu kann die Liste Anzahl Benutzer (nach Ort, Alter) dienen, da die Postleitzahlbereiche nicht überall mit den Ortsgrenzen übereinstimmen.

Ergebnisfenster

Anzahl Benutzer (nach Postleitzahl)

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge alle in der Tabelle "d02ben" vorhandenen Postleitzahlen mit der Anzahl der seit einem bestimmten Datum aktiven Benutzer aus diesem Postleitzahlbereich.

Die Liste kann beispielsweise als Argumentationshilfe beim Einfordern finanzieller Beiträge von Gemeinden dienen, wenn die lokale Bibliothek eine Zentrumsfunktion erfüllt.

Als Ergänzung dazu kann die Liste Anzahl Benutzer (nach Ort) dienen, da die Postleitzahlbereiche nicht überall mit den Ortsgrenzen übereinstimmen.

Zum Erkennen fehlerhafter oder fehlender Postleitzahlen kann beispielsweise Das Skript Datenkontrolle (Tabelle "d02ben") dienen.

Ergebnisfenster

Anzahl Benutzer (nach Ort, Postleitzahl, Zweigstelle, Benutzergruppe)

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge alle in der Tabelle "d02ben" vorhandenen Ortschaften, Postleitzahlen, Zweigstellenzuordnungen, Benutzergruppen, Benutzergruppennamen und Anzahl der Benutzer aus der jeweiligen Benutzergruppe, die seit einem bestimmten Datum aktiv waren.

Die Liste dient beispielsweise dazu, die Benutzerstruktur der einzelnen Ortschaften, Postleitzahlbereiche, Zweigstellen oder Benutzergruppen anhand der tatsächlichen Anzahl aktiver Benutzer festzustellen.

Ihre volle Komplexität erreichen diese Daten erst mit dem Vorhandensein mehrerer Zweigstellen, beispielsweise in grösseren Städten. Für solche Fälle können die Daten problemlos (mit "copy and paste") in ein Tabellenkalkulationsprogramm wie LibreOffice Calc oder MS Excel übernommen und dort sortiert oder anderswie weiterverarbeitet werden.

Ergebnisfenster

Anzahl Medien (nach Medientyp, Leihfristende)

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge für die angegebene Anzahl kommender Tage alle Medientypen mit der Anzahl Medien, deren Leihfristende am jeweiligen Tag endet.

Die Liste dient beispielsweise dazu, die Anzahl der benötigten Kisten für die Aussenrückgabe zu planen.

Ergebnisfenster

Benutzerangaben (nach Benutzergruppe)

Diese Liste zeigt in alphabetischer Reihenfolge (nach Name) alle Benutzer einer bestimmten Benutzergruppe mit ihrer Benutzernummer, der vollen Adresse und dem Stand ihres Gebührenkontos. Bei Gebühren grösser Null wird diese Angabe fett in roter Farbe dargestellt.

Diese Liste dient üblicherweise bibliotheksinternen Zwecken. Die Daten können dafür problemlos (mit "copy and paste") in andere Anwendungen übernommen und dort weiterbearbeitet werden.

Ergebnisfenster

Benutzerangaben (nach Aufnahmedatum) = "Jubiläumsliste"

Diese Liste zeigt in alphabetischer Reihenfolge (nach Name) alle Benutzer, deren Benutzerdatensatz in einem bestimmten Jahr angelegt wurde, mit ihrer Benutzernummer, ihrer Benutzergruppe, dem genauen Aufnahmedatum und ihrer vollen Adresse.

Die Liste dient beispielsweise dazu, Benutzern die seit 15 oder 25 Jahren eingeschriebene Bibliotheksbenutzer sind, zu gratulieren und sie auf die aktuellen Bibliotheksangebote aufmerksam zu machen. Bei der diese Liste ursprünglich beauftragenden Bibliothek geschieht das sogar in handschriftlicher Form!

Ergebnisfenster

Benutzerangaben (nach Benutzergruppe, Fälligkeit Jahresentgelt)

Diese Liste zeigt in alphabetischer Reihenfolge (nach Name) alle Benutzer einer bestimmten Benutzergruppe, deren Jahresentgelt innerhalb eines bestimmten Zeitraums fällig wird. Angezeigt wird für jeden Benutzer die Benutzernummer, der Name, der Vorname sowie das Bezahldatum des letzten Jahresentgelts.

Die Liste dient beispielsweise dazu, einen Überblick über die fälligen Jahresentgelte zu erhalten - dafür wird ein Zeitraum in der Zukunft ausgewählt. Wird dagegen ein Zeitraum aus der Vergangenheit gewählt, so erhält man einen Überblick über die Benutzer, welche das Jahresentgelt seit einiger Zeit nicht mehr bezahlt haben und der Bibliothek somit als Benutzer und Beitragszahler vermutlich verlorengegangen sind. Dies kann der Bibliothek helfen, geeignete Massnahmen zu ergreifen - so ist etwa ein Werbebrief mit den aktuellen Angeboten der Bibliothek denkbar.

Ergebnisfenster

Benutzerangaben (nach Ort)

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge (nach Benutzernummer, Name und Vorname) alle Benutzer eines bestimmten Ortes. Angezeigt wird für jeden Benutzer die Benutzernummer, der Name, der Vorname, die Adresse, das Datum der letzten Aktivität sowie der Ausleihzähler für das laufende Jahr.

Diese Liste dient üblicherweise bibliotheksinternen Zwecken. Die Daten können dafür problemlos (mit "copy and paste") in andere Anwendungen übernommen und dort weiterbearbeitet werden.

Ergebnisfenster

Benutzerangaben (nach Postleitzahl, Ort, Strasse)

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge (nach Benutzernummer, Name und Vorname) alle Benutzer eines bestimmten Postleitzahlbereichs, eines bestimmten Ortes und einer bestimmten Strasse. Angezeigt wird für jeden Benutzer die Benutzernummer, der Name, der Vorname, die Adresse, das Datum der letzten Aktivität sowie die Ausleihzähler für das laufende Jahr, das Vorjahr, das Vorvorjahr und das Vorvorvorjahr.

Diese Liste dient üblicherweise bibliotheksinternen Zwecken. Die Daten können dafür problemlos (mit "copy and paste") in andere Anwendungen übernommen und dort weiterbearbeitet werden.

Ergebnisfenster

Mediendaten (nach Zweigstelle, Aufnahmedatum, letzte Leihfrist) = "Negativfrequenzliste"

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge (wahlweise nach Signatur oder Mediennummer) die Daten aller Medien einer bestimmten Zweigstelle, die vor einem bestimmten Zeitpunkt in den Katalog aufgenommen und deren letzte Leihfrist vor einem bestimmten Zeitpunkt lag. Angezeigt werden die Mediennummer, der Verfasser, der Titel, die Signatur, das Aufnahmedatum und die letzte Leihfrist.

Diese Liste dient als sogenannte "Negativfrequenzliste", anhand derer seit längerem nicht mehr ausgeliehene Medien erkannt werden können, beispielsweise um sie prominenter zu präsentieren, ins Magazin zu verschieben oder ganz aus dem Bestand zu entfernen.

Die Liste bedingt zwingend den Aufbau der Titeldaten in strukturierter Form (Tabelle "titel_dupdaten"), damit Verfasser und Titel abgefragt werden können.

Eine Erweiterung dieser Liste ist die Sonderliste Mediendaten (nach Stoffkreis, Medienart, Alterskategorie, Aufnahmedatum, letzte Leihfrist) = "Negativfrequenzliste", welche eine weitere Einschränkung der Anzeige nach Stoffkreis, Medienart und Alterskategorie ermöglicht. Dafür zwingend ist allerdings der Aufbau der Titeldaten in strukturierter Form für die betreffenden SISIS-Sunrise-Kategorien.

Ergebnisfenster

Mediendaten (nach Zweigstelle, Systematik)

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge (nach Mediennummer) die Daten aller Medien einer bestimmten Zweigstelle (wahlweise auch aller Zweigstellen) mit einer bestimmten Systematiknummer. Angezeigt werden die Zweigstelle, Mediennummer, Verfasser, Titel, Signatur und der Katalogschlüssel, dazu die Ausleihzähler des laufenden Jahres und des Vorjahres sowie die gesamte Anzahl Ausleihen.

Diese Liste kann den Fachreferenten des jeweiligen Systematikgebiets als Entscheidungshilfe für das Anderspräsentieren, das Umplatzieren, die Zusatzbeschaffung oder das Ausscheiden eines bestimmten Mediums dienen.

Die Liste bedingt zwingend den Aufbau der Titeldaten in strukturierter Form (Tabelle "titel_dupdaten"), damit Verfasser und Titel abgefragt werden können.

Ergebnisfenster

Mediendaten (nach Zweigstelle, Systematik, letztes Rückgabedatum)

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge (nach Mediennummer) die Daten aller Medien einer bestimmten Zweigstelle mit einer bestimmten Systematiknummer, die seit einem bestimmten Zeitpunkt zurückgebucht wurden. Angezeigt werden die Mediennummer, die Zweigstelle, die Systematiknummer, die Signatur, der Katalogschlüssel, das Rückgabedatum sowie die Ausleihzähler des laufenden Jahres, des Vorjahres und die Gesamtzahl der Ausleihen.

Diese Liste kann den Fachreferenten des jeweiligen Systematikgebiets als Entscheidungshilfe für das Anderspräsentieren, das Umplatzieren, die Zusatzbeschaffung oder das Ausscheiden eines bestimmten Mediums dienen.

Ergebnisfenster

Sonderlisten

Bei den folgenden Listen handelt es sich um solche, die aufgrund bestimmter Gegebenheiten nur von einer bestimmten Bibliothek eingesetzt werden können, da nur diese Bibliothek den Abfragen entsprechende Daten in ihrer Datenbank vorhält bzw. eine ganz bestimmte Datenanzeige wünscht.

Diese Listen sollen zeigen, was ausser dem bisher Gezeigten sonst noch möglich ist. Natürlich liessen sich diese Listen mit etwas zusätzlichem Aufwand auch für Ihre Bibliothek anpassen.

Aktivierung des Freihandbestandes

Diese Liste zeigt zu einer vorgegebenen Auswahl von Medientypen die jeweilige Anzahl Medien, die Anzahl der seit einem bestimmten Zeitpunkt ativierten (also mindestens einmal ausgeliehenen) Medien sowie den daraus berechneten Aktivierungsgrad.

Anhand dieser Liste kann auf einfache Weise die Nutzungsintensität bestimmter Medientypen festgestellt werden.

Die gezeigte Auswahl von Medientypen macht nur bei der auftraggebenden Bibliothek Sinn und ist fest im Skript verankert.

Ergebnisfenster

Anzahl Katalogisate (nach Aufnahmedatum)

Diese Liste zeigt zu einer vorgegebenen Auswahl von Stoffkreisen die jeweilige Anzahl Medien, die von einer bestimmten Bibliotheksmitarbeiterin (hier ausgegraut) innerhalb eines bestimmten Zeitraums katalogisiert wurde.

Die Liste wird zu bibliotheksinternen Zwecken und zum Tätigkeitsnachweis gegenüber der Trägerschaft verwendet.

Die Liste bedingt zwingend den Aufbau der Titeldaten in strukturierter Form (Tabelle "titel_dupdaten") für die lokalen SISIS-Sunrise-Kategorien 800 (Medienart), 1901 (Visa der Mitarbeiterinnen) und 1904 (Alterskategorie), welche sonst nicht per SQL abfragbar wären.

Ergebnisfenster

Benutzerstatistik für Gemeindebeiträge

Diese Liste zeigt zu einer vorgegebenen Auswahl von Gemeinden (hier ausgegraut) und Benutzergruppen die jeweilige Anzahl Benutzer, die seit einem bestimmten Zeitpunkt aktiv waren. Aus diesen Zahlen wird nach einem vorgegebenen Schlüssel automatisch der jeweilige Gemeindebeitrag an die Betriebskosten der Bibliothek errechnet.

Die Liste wird bibliotheksintern zum Bestimmen der Höhe der jeweiligen Gemeindebeiträge verwendet.

Die gezeigte Auswahl von Benutzergruppen und der verwendete Schlüssel zur Beitragserrechnung sind ausschliesslich für die auftraggebende Bibliothek gültig.

Ergebnisfenster

Mediendaten (nach Stoffkreis, Medienart, Alterskategorie, Aufnahmedatum, letzte Leihfrist) = "Negativfrequenzliste"

Diese Liste zeigt in aufsteigender Reihenfolge (wahlweise nach Verfasser, Titel, Signatur oder Mediennummer) die Daten aller Medien eines bestimmten Stoffkreises, einer bestimmten Medienart, einer bestimmten Alterskategorie, die vor einem bestimmten Zeitpunkt in den Katalog aufgenommen wurden und deren letzte Leihfrist vor einem bestimmten Zeitpunkt lag. Angezeigt werden die Mediennummer, der Verfasser, der Titel, die Signatur, das Aufnahmedatum und die letzte Leihfrist.

Diese Liste dient als sogenannte "Negativfrequenzliste", anhand derer seit längerem nicht mehr ausgeliehene Medien erkannt werden können, beispielsweise um sie prominenter zu präsentieren, ins Magazin zu verschieben oder ganz aus dem Bestand zu entfernen.

Bei dieser Liste handelt es sich um eine für die besonderen Bedürfnisse der auftraggebenden Bibliothek angepasste Fassung der Liste Mediendaten (nach Zweigstelle, Aufnahmedatum, letzte Leihfrist) = "Negativfrequenzliste". Sie bedingt zwingend den Aufbau der Titeldaten in strukturierter Form (Tabelle "titel_dupdaten") für die lokalen SISIS-Sunrise-Kategorien 712 (Stoffkreis), 800 (Medienart) und 1904 (Alterskategorie), welche sonst nicht per SQL abfragbar wären.

Ergebnisfenster

Statistik

Ausleihstatistik (nach Katalognummer, Medientyp, Ausleihdatum) = "Ausleih-Hitliste"

Diese Statistik zeigt für alle oder einzelne Medientypen in absteigender Folge nach Häufigkeit die kumulierte Zahl der innerhalb des angegebenen Datumsbereichs erfolgten Ausleihen von Mediensätzen, welche an derselben Katalognummer hängen. Die Auswertung kann auf drei Arten erfolgen:
  • ein bestimmter Monat des aktuellen Jahres (Vorauswahl ist immer der vergangene Monat, der ja dann sicher vollständig ist)
  • ein beliebiges Jahr (Vorauswahl ist dabei immer das aktuelle)
  • freie Auswahl eines auf den Tag bestimmbaren Datumsbereichs

Diese "Ausleih-Hitliste" wird zur Ermittlung der während eines bestimmten Zeitabschnitts am häufigsten ausgeliehenen Medien verwendet und dient so zur Erstellung von "Hitparaden" der beliebtesten Medien.

Voraussetzung für die Anzeige der Anzahl Entleihungen ist eine auf Grundlage der Tabelle "d07stat" täglich ergänzte Tabelle "ak_d07stat" für den gewählten Datumsbereich, in welcher auch die Katalognummern der Mediensätze enthalten sind.

Ergebnisfenster

Ausleihstatistik (nach Benutzergruppe)

Diese Statistik zeigt zu einer bestimmten Zweigstelle für den Zeitraum ab einem bestimmten bis zum Zeitpunkt der Abfrage ("jetzt") die Anzahl der aktiven Benutzer, Entleihungen und Vormerkungen nach Benutzergruppe und Geschlecht.

Die Liste wird zu bibliotheksinternen Zwecken verwendet.

Voraussetzung für die Anzeige der Anzahl Entleihungen ist eine für den gewählten Zeitraum gefüllte Statistiktabelle "d87stat" (Ausleihstatistik "SL87 Kreuzstatistik Systematikgruppen/Altersgruppen"). Im gezeigten Beispiel ist diese Tabelle allerdings nicht gefüllt.

Ergebnisfenster

Bestandesstatistik (nach Systematik)

Diese Statistik zeigt die kumulierten Bestände jeder einzelnen Systematikgruppe (wie sie in der Tabelle "d01buch" im Feld "d01mart" zu finden sind) und bietet einen sonst nur schwer zu erlangenden Überblick über sämtliche vorhandenen Systematikgruppen. Die Richtigkeit der kumulierten Daten in den Obergruppen ist dabei natürlich von der Richtigkeit der Daten in den einzelnen Systematikgruppen abhängig.

Über die Datenkontrolle (Feld "d01buch.d01mart") können die tatsächlichen (also nicht kumulierten) Bestände jeder einzelnen Systematikgruppe angezeigt werden - sie ermöglicht damit das einfache Erkennen falscher Zuordnungen, welche natürlich auch das Ergebnis kumulierter Daten verfälschen.

Ergebnisfenster

Bestandes- und Umschlagstatistik (hierarchisch nach Systematik, Zweigestelle)

Diese Statistik zeigt in hierarchischer Ordnung für jede belegte Systematikgruppe den aktuellen Bestand sowie für den gewählten Zeitraum die Zugänge, das Alter, die Aktivität, die Ausleihen sowie den Umschlag aller Medien zuerst für alle Zweigstellen, danach für jede einzelne Zweigstelle.

Die Hierarchie wird dabei sowohl farblich wie durch mit Punkten dargestellte Stufen abgebildet. Sämtliche im Ergebnisfenster angezeigten Datensätze können zudem als CSV-Datei heruntergeladen und bei Bedarf mit einem externen Programm (z. B. MS Excel oder Libre Office Calc) weiterbearbeitet werden.

Ergebnisfenster

Bestandes- und Umschlagstatistik (numerisch nach Systematik, Zweigestelle)

Diese Statistik zeigt in numerisch aufsteigender Reigenfolge für jede Systematikgruppe den aktuellen Bestand sowie für den gewählten Zeitraum die Zugänge, das Alter, die Aktivität, die Ausleihen sowie den Umschlag aller Medien zuerst für alle Zweigstellen, danach für jede einzelne Zweigstelle.

Sämtliche im Ergebnisfenster angezeigten Datensätze können zudem als CSV-Datei heruntergeladen und bei Bedarf mit einem externen Programm (z. B. MS Excel oder Libre Office Calc) weiterbearbeitet werden. Da in der Datei sämtliche Systematikgruppen enthalten sind (auch die unbelegten) müssen neu belegte Systematikgruppen in einem externen Programm bloss zugeordnet werden, bringen aber die bestehenden Zuordnungen in keiner Weise durcheinander.

Ergebnisfenster